Die Tagung "Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im Hochstift Osnabrück" fand am 29. August 2015auf dem Hof Igel statt - hier ein Rückblick auf das Tagungsprogramm, das wir demnächst in Buchform publizieren möchten:
9.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
9.30 - 11.00 Uhr
Martin Espenhorst (Gehrde): Mythos Artland? Zur (De-)Konstruktion regionaler Geschichtsbilder
Mirco Bäumer (Melle): Fronhofverbände in den mittelalterlichen Lehnbüchern?
11.30 - 13.00 Uhr
Christian Loefke (Münster): Wiedenbrücker Bauern – Bauern in Wiedenbrück
Heinrich Stiewe (Detmold): Beobachtungen zum ländlichen Hausbau im Osnabrücker Land
14.30 - 16.00 Uhr
Klaus Mueller/Kathrin Böhme (Osnabrück): Wandel der Kulturlandschaft in Nordwestdeutschland durch Plaggenwirtschaft
Christof Spannhoff (Lienen/Münster): Vom "Erdeschaben, Laubsammeln und anders mehr". Vormoderne Landwirtschaft im Spiegel der Osnabrücker Holzgerichts-Ordnung von 1671
16.30 - 18.00 Uhr
Martin Siemsen (Hagen/Osnabrück): "Verteidiger und Feind des Leibeigentums" - Justus Möser und die Eigenbehörigkeit
Karsten Igel (Münster/Osnabrück): "BauernLandOsnabrück" - Einblicke in eine Ausstellung.
Die Tagung beginnt um 9 Uhr mit einer Begrüßung und wird etwa gegen 18 Uhr enden. Für die Teilnahme wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 25 € erhoben, in der Verköstigung und Getränke eingeschlossen sind.
Hier finden Sie den Programmflyer als .pdf
Die Tagung wurde in Kooperation mit dem Kreisheimatbund Bersenbrück, dem Heimatbund Osnabrücker Land, dem Heimatverein Wiedenbrück-Reckenberg sowie dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück veranstaltet. |